Neuerungen mit Version 6.0
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 27. Dezember 2012 20:40
- Zugriffe: 10853
- Ahnenforscher ist nun kompatibel zu Windows Vista (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) und zu Windows 7 (getestet mit der Beta-Version)
- Es gibt neu eine Automatische Suche in "Schnelle Suche". Bei der Eingabe eines Suchtextes wird bei jedem Tastendruck das Suchresultat automatisch angepasst. Die Suchen-Schaltfläche muss nicht mehr gedrückt werden.
- Eine schönere, kompaktere, umfangreichere und flexiblere Darstellung bei der HTML-Generierung wurde erstellt:
- Die Darstellungen kann einfach über Aenderungen im Stylesheet ahnenf.css angepasst werden
- Eine zweispaltige Ausgabe im Karteiblatt ist nun möglich
- Ein Klick auf das Foto öffnet ein separates Browserfenster
- Ein Fotoalbum kann im HTML miterstellt werden. Die Einstellung der Fotogrösse und Anzahl Foto-Spalten ist nun möglich. Ein Klick auf das Foto öffnet auch hier ein separates Browserfenster.
- Ein Quellenverzeichnis kann im HTML miterstellt werden.
- Pro Quellendatenfeld können mehrere Angaben gemacht werden. Einzelne Quellenangaben werden dabei über eine definierbares Zeichen separiert (Standard-Einstellung ist ';').
- Quellenangaben können hierarchisch aufgebaut und detailliert werden. Das Detaillierungszeichen ist definierbar (Standard-Einstellung ist ':')
- Das Quellenverzeichnis ist eine neue Ahnenforscher-Ansicht
- Es dient zur Anzeige hierarchischer, detaillierender Quelleninformationen (z.B. "Familienregister Oberbüren: Band IV: S.12 Nr.54") und der Personeneinträge, die diese Quelle referenzieren
- Die Quellenangaben werden aus den Personendaten zusammengesucht und als Liste oder Baumstrukturen angezeigt
- Identische Angaben werden zusammengefasst
- Ahnengrafik: Optionale Ausgabe der Ortsangaben für Geburt und Tod
- Ahnengrafik: Optionale Berücksichtigung des Ahnenschwunds (Einstellungen in den Grafikoptionen):
- Kopien der Personenkästchen können automatisch erstellt werden oder ganze Linien als Duplikate fortgeführt werden
- Erstellte Kästchenkopien können visuell dargestellt werden, und textuell als Kopien markiert.
- Das Datenfeld Person-Quelle wurde auf 100 Zeichen vergrössert (war fälschlicherweise auf 30 eingestellt)
- Neue Favoriten- und Personenverlaufsansicht. Diese dienen zum einfachen Ansehen oder Bearbeiten
- oft benutzter Personeneineinträge,
- zum automatischen Oeffnen von Personeneinträgen beim Programmstart,
- und zum wiederholten Ansehen bereits geöffneter Personeneinträgen
- Das Datenbank-Aenderungs-Protokoll kann über eine neue Ansicht angesehen werden. Es dient zur Kontrolle der durchgeführter Datenmodifikationen.
- Neue Datenbanken werden so erstellt, dass über eine Million Personeneinträge unterstützt werden
- Wenn dies auch für bereits vorhandene Datenbanken geändert werden soll, kann nach einer Sicherungskopie das mitgelieferte Programm BIGDB.EXE ausgeführt werden.
- Ahnenforscher bietet neu eine Duplikatesuche. Die Kriterien für die Suche sind einstellbar. Die Suchresultate können in eine Textdatei exportiert werden.
- Bei der 'Schnellen Suche' kann wird nun auch ein Teilwort- oder Schlüsselwortsuche unterstützt:
- Die Schlüsslworte werden aus auswählbaren Datenfeldern ausgelesen. Mehrere Wort in einem Datenfeld (z.B. Vorname) ergeben dann auch mehrere Schlüsselwort, nach welchen einfach und schnell gesucht werden kann.